Salatseiher, 1956
Foto: Jens Weyers
14. November 2024 - 31. August 2025
Wilhelm Wagenfeld A bis Z
Was passiert, wenn wir das umfangreiche Werk Wagenfelds nicht als eine Abfolge biografischer Stationen erzählen, sondern einzelne Objekte herausgreifen und in einen überraschenden Zusammenhang bringen? Die neue Ausstellung „Wilhelm Wagenfeld A bis Z“ wagt ein Experiment und nutzt die Ordnungsform des Alphabets – von A wie „Aladin-Kanne“ bis Z wie „Zweckleuchten“.
mehr
Mittwoch, 11. Juni 2025, 18 Uhr
„Öko-Design - zwischen Form und Verantwortung"
Der Freundeskreis des Wilhelm Wagenfeld Hauses lädt ein zum DesignGespräch: Was kann Gestaltung für die Umwelt tun? Wie sieht verantwortungsvolles Design heute aus? Prof. Andreas Kramer, Prof. Detlef Rahe (Hochschule für Künste Bremen) und Dr. Julia Bulk sprechen über nachhaltige Strategien im Produktdesign. Im Anschluss gibt es ein Get-Together in unserem Gewölbekeller.
Kosten: Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Foto: Dorothea Salzmann-Schimkus
Freitag, 13. Juni 2025, 18 Uhr bis 21 Uhr
Schreibwerkstatt: Was erzählen uns die Dinge?
mit der Bremer Autorin Jutta Reichelt
"Die Zitruspresse steht auf dem Tisch, dann macht Oma vielleicht Limonade?" - "Das Silbersbesteck wurde jeden Monat bei uns poliert, und vor Feiertagen natürlich" - "Einmachgläser stehen noch bei uns im Keller, zum Teil sogar gefüllt!" - "So ein winziges Väschen eignet sich für Miniblumen, für Veilchen, Kuckucksblumen, Gänseblümchen"
Wagenfelds Objekte kommen aus dem Haushalt und wir alle haben eine Art Beziehung zu ihnen. Daher lässt sich sehr schnell ein Zugang zu den ausgestellten Dingen finden.
Nach einer kurzen Führung durch das Haus und durch die Ausstellung "Wilhelm Wagenfeld A bis Z" haben wir ausgiebig Zeit, uns unseren Eindrücken und Ideen schreibend zu widmen. Das Haus steht uns für die Schreibwerkstatt exclusiv zur Verfügung!
Nach der Schreibzeit (ca. 90 min) stellen wir uns gegenseitig unsere Texte, Fragmente oder Wortsammlungen vor.
Hier ein Link zur Autorin Jutta Reichelt
Kosten: 15 Euro / erm. 8 Euro
Anmeldung unter: T 0421 33 999 37 oder k.hager@wilhelm-wagenfeld-stiftung.de
Samstag, 14. Juni 2015, 15-17 Uhr
Furoshiki Workshop mit Linda Gruet
Zeitgleich zum La Strada Festival bieten wir ein kostenloses Mitmach-Angebot im Portikus des Wilhelm Wagenfeld Hauses an. Linda Gruet zeigt, wie man mit der Furoshiki Falttechnik aus einem Tuch eine praktische Tasche oder Geschenkverpackungen machen kann. Furoshiki ist eine traditionelle japanische Methode, um Dinge mit einem quadratischen Tuch einzupacken, zu tragen oder aufzubewahren. Diese umweltfreundliche Technik benötigt nur ein quadratisches Tuch und ersetzt sowohl Geschenkpapier, als auch Plastiktüten zum Einkaufen. Eine Anmeldung für diesen Workshop ist nicht nötig!
Kosten: kostenfreies Mitmach-Angebot
Donnerstag, 26. Juni 2015, 18 Uhr
In The Tradition: Jazz Konzert im Gewölbekeller
Das Trio mit Christof Thewes / Posaune, Martin Gruet / Bass und Jörn Schipper Schlagzeug pflegt dieTradition des „harmonischen Freejazz“. Im Zusammenspiel der Musiker bilden die freie Interaktion und der assoziative Umgang mit jazztypischen Themen die Rahmen für die spontane Kommunikation der drei gleichberechtigten Interpreten. Dabei haben auch durchaus lyrische Momente oder rhythmisch dichte Phasen ihren Platz in dieser stilistisch offenen Musik.
Kosten: Der Eintritt ist frei
Foto: Linda Gruet
Samstag, 28. Juni 2025, 13-17 Uhr
Sashiko Workshop mit Linda Gruet
Sashiko ist eine traditionelle Stickmethode, die ursprünglich in Japan im 17. Jahrhundert entwickelt wurde, um Kleidung zu reparieren und zu verstärken. Der Begriff „Sashiko“ bedeutet wörtlich „kleine Stiche“ und beschreibt die dekorativen, grafischen Muster, die aus einfachen Vorstichen entstehen. Die Technik entstand vor allem in ärmeren Regionen, in denen Menschen versuchten, Textilien zu erhalten und immer wieder zu verwenden.
Heute verbinden wir mit Sashiko Begriffe wie Achtsamkeit und Bescheidenheit. Es ist eine Art, respektvoll mit Materialien umzugehen. Nachhaltigkeit ist heute ein wichtiges Thema, auch im Bereich der Mode. Sashiko verbindet traditionelle Handwerkskunst mit modernen Ansätzen des Upcyclings und der Slow Fashion. Diese neue Bewegung, die Reparaturen bewusst sichtbar macht, bezeichnet man als "Visible Mending". Die Technik bietet viele Möglichkeiten Applikationen zu realisieren – man kann sich in diesem Workshop also ganz individuell und kreativ ausleben.
Kosten: 30 € / erm. 20 €
Anmeldung unter: T 0421 33 999 37 oder k.hager@wilhelm-wagenfeld-stiftung.de
7. - 9. Juli 2025
Druck deinen Wagenfeld!
Ferienworkshop für Kinder
In dem dreitägigen Druckworkshop von Bonnie Wenzke und Tomma Köhler können Kinder von 6- 12 Jahren verschiedene Drucktechniken erlernen. Am ersten Tag wird die Idee entworfen. Hier orientieren wir uns an Wilhelm Wagenfelds Formensprache. Am zweiten Tag wird aus der Skizze eine Druckplatte. Am dritten Tag wird wild gedruckt! Wir freuen uns auf euch!
Kosten: 40,-€
Anmeldung unter: T 0421 43 604 19 oder l.ruegge@wilhelm-wagenfeld-stiftung.de