ImpressumDatenschutz
  • Bauhausleuchte
    Produkt: Bauhaus-Leuchte, Metallversion
    Hersteller: Staatliches Bauhaus Weimar
    Entwurfsjahr:1924
    Teewärmer
    Produkt: Teewärmer
    Hersteller: Weimar Bau- und Wohnungskunst (Vertrieb), Weimar
    Entwurfsjahr:1930
    Teekanne
    Produkt: Teekanne
    Hersteller: Staatliches Bauhaus Weimar
    Entwurfsjahr:1929
    Eierkoch für 2-3 Eier
    Produkt: Eierkoch für 2-3 Eier
    Hersteller: Jenaer Glaswerk Schott & Gen., Jena
    Entwurfsjahr:1934

    Foto:Jens Weyers
  • Teekanne
    Produkt: Teekanne
    Hersteller: Jenaer Glaswerk Schott & Gen., Jena
    Entwurfsjahr:1931

    Foto:Jens Weyers
    Vase
    Produkt: Vase
    Hersteller: Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Weißwasser
    Entwurfsjahr:1939/40
    Trinkglasservice Lobenstein
    Produkt: Trinkglasservice Lobenstein
    Hersteller: Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Weißwasser
    Entwurfsjahr:1935
  • Vasen
    Produkt: Vasen
    Hersteller: Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Weißwasser
    Entwurfsjahr:1936/37
    Vorratsgeschirr „Kubus“
    Produkt: Vorratsgeschirr „Kubus“
    Hersteller: Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Weißwasser
    Entwurfsjahr:1938/39
    Besteck „Form“
    Produkt: Besteck „Form“
    Hersteller: Württembergische Metallwarenfabrik (WMF), Geislingen
    Entwurfsjahr:1949/52
    Deckenleuchte „Orion“
    Produkt: Deckenleuchte „Orion“
    Hersteller: Peill & Putzler Glashüttenwerke, Düren
    Entwurfsjahr:1952-54
  • Salz-Pfeffer-Streuer "Max+Moritz"
    Produkt: Salz-Pfeffer-Streuer "Max+Moritz"
    Hersteller: Württembergische Metallwarenfabrik (WMF), Geislingen
    Entwurfsjahr:1954/56

    Foto:Joachim Fliegner
    Butterdose
    Produkt: Butterdose
    Hersteller: Württembergische Metallwarenfabrik (WMF), Geislingen
    Entwurfsjahr:1955/56
    Verpackungsglas für Hengstenberg
    Produkt: Verpackungsglas für Hengstenberg
    Hersteller: Hengstenberg, Esslingen
    Entwurfsjahr:1958
  • Salatseiher
    Produkt: Salatseiher
    Hersteller: Joh. Buchsteiner Plasticwerk, Gingen an der Fils
    Entwurfsjahr:1956
    Lufthansa-Bordgeschirr
    Produkt: Lufthansa-Bordgeschirr
    Hersteller: Joh. Buchsteiner Plasticwerk, Gingen an der Fils
    Entwurfsjahr:1955

    Foto:Jens Weyers
    Doppelschale
    Produkt: Doppelschale
    Hersteller: Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Fürstenberg an der Weser
    Entwurfsjahr:1972
zurück


13.10.2006  -  29.04.2007

Keine Wunder! Kreative Industrien: Impulsgeber für eine erfolgreiche Innovationskultur

„Wir brauchen eine erfolgreiche Innovationskultur. Diese muss auf die Wünsche, Erwartungen und Ansprüche der Menschen eingehen. Nur so lassen sich neue Märkte erfolgreich erschließen", sagt Heinz-Jürgen Gerdes, Geschäftsführer der Bremer Design GmbH. „Der globale Wettbewerb verlangt eine Offensive, die nicht allein auf Technologien setzt. Vielmehr geht es darum, die Kunden und Märkte zum Maßstab aller strategischen unternehmerischen Maßnahmen zu machen. Dass dies zum Erfolg führt, belegen einige Unternehmen derzeit auf beeindruckende Art und Weise."

Es werden Unternehmen vorgestellt, die durch eine frühzeitige Einbindung der Kreativen Industrien, also von Design, Werbung, PR, Medien, Fotografie, Film und Architektur ihr unternehmerisches Handeln konsequent am Kunden ausgerichtet haben. Bei aller Unterschiedlichkeit der Strategien verbindet die Unternehmen eines - der Erfolg.

Als klassische Designschau kann man die ungewöhnliche Präsentation im Wilhelm Wagenfeld Haus auf keinen Fall bezeichnen. Die eindrucksvolle Inszenierung veranschaulicht die komplexen Prozesse, die jeweils der Schlüssel zum Erfolg waren. Vertiefend bietet die Ausstellung durch den Einsatz von PDA`s (Personal Digital Assistant) detailliertes Material zu den beispielhaften Erfolgsgeschichten und dem jeweiligen Anteil der Kreativen Industrien.

Die Ausstellung in Bremen findet in Kooperation mit dem Rat für Formgebung und dem Wirtschaftsmagazin brand eins statt. Sie ist Auftakt einer Wanderausstellung, die erstmals die Kreativen Industrien in einer bundesweit einzigartigen Initiative thematisiert. Heinz-Jürgen Gerdes: „Wir machen Bremen als Modellstandort zum Wegbereiter für eine erfolgreiche Innovationskultur.

I assure you that you and your work are the model case for what the Bauhaus has been after.
Walter Gropius (Brief an Wagenfeld vom 14.04.1965), Direktor des Bauhauses 1919 - 1928